|
|
|
Alles steht unter dem allgemeinem Copyright
|
|
 |
Die sieben Weisen
Anmerkung:
Dieser Artikel ist in Referatform vorhanden!
Die sieben Weisen
Gliederung:
1.) Definition der sieben Weisen
2.) Warum genau “sieben” Weisen?
3.) Wer waren die sieben Weisen?
Definition der sieben Weisen
Die sieben Weisen waren die Vorläufer der Vorsokratikern. Vorsokratiker sind griech. Philiosophen, die vor Sokrates gelebt haben und deshalb nicht von seiner Philiosophie beeinflusst waren. Sie waren die Vorreiter des hellenischen (=griechischen) Denkens der Philosophie und haben auch maßgeblich das allgemeine Bewusstsein der damaligen Menschen geformt.
Warum genau “sieben” Weisen?
Man fragt sich sicherlich, warum es die “sieben” Weisen waren? Warum nicht 5 oder 10 oder wieso nicht gleich alle Philosophen und wichtige Staatsbeamte?
Die sieben war in der Antike eine göttliche Zahl. Sie wurde nicht gezeugt und sie zeugt nicht. Sie war “göttlich”. Deshalb hat Platon, ein Schüler Sokrates und ein wichtiger griech. Philosoph, eine Liste erstellt, in der sieben Weisen mit ihren Gnomen (=Aussprüchen) genannt wurden:
- Thales von Milet
- Bias von Priene
- Solon von Athen
- Pittakos von Mytilene
- Kleobulus von Lindos
- Myson von Chenai (oder auch Chen)
- Chilon von Sparta
Andere Quellen überliefern neben den gerade genannten auch noch 15 weitere Weisen, sodass die gesamte Anzahl auf 22 stieg. Jedoch wurde meist die sieben Weisen überliefert. Dadurch heißt es heute die sieben Weisen und nicht die 22 Weisen.
Wer waren die sieben Weisen?
Wie schon genannt:
- Thales von Milet
- Bias von Priene
- Solon von Athen
- Pittakos von Mytilene
- Kleobulus von Lindos
- Myson von Chenai (oder auch Chen)
- Chilon von Sparta
Nun werde ich zu jeden dieser Personen noch weitere kurze Informationen geben und ihre berühmtesten Gnomen:
1.) Thales von Milet
- 624 v. Chr. in Milet bis 546 v. Chr.
- Naturphilosoph und übte viele weitere Berufe aus (Kaufmann, Mathematiker, Naturphilosoph, Astronom, Ingenieur und Naturphilosoph)
- Wichtige Erkenntnisse für die Mathematik
- Gnomen:
Gedenke der Freunde!
Nicht dein Äußeres schmücke, sondern sei schön in deinem Tun.
Was du den Eltern Gutes tust, das erwarte selbst im Alter von deinen Kindern.
2.) Bias von Priene
- Geboren ca. 590 v. Chr., gestorben ca. 530 v. Chr.
- Staatsmann, Richter
- Gnomen:
Was du Gutes vollbringst, das schreibe den Göttern zu, nicht dir!
Geh langsam ans Werk; aber was du begonnen, bei dem harre aus.
Gewinne durch Überredung, nicht durch Gewalt.
3.) Solon von Athen
- Geboren um 640 v. Chr. in Athen, gestorben 559 v. Chr.
- Philosoph und Staatsmann (und Lyriker)
- Gnomen:
Rate deinen Mitbürgern nicht das Angenehmste, sondern das Beste.
Lerne zu gehorchen und du wirst zu herrschen wissen.
Hab nicht mehr Recht als deine Eltern.
4.) Pittakos von Mytilene
- Geboren 651/650 v. Chr., gestorben 570 v. Chr.
- Herrscher von Lesbos (kleine Insel in Griechenland)
- Gnomen:
Verzeihung ist besser als Reue!
Was du vorhast, sage nicht; denn gelingt's dir nicht, wirst du verlacht.
Was du dem Nächsten verdenkst, tu selber nicht.
5.) Kleobulus von Lindos
- 6. Jahrhundert v. Chr.
- Tyrann von Lindos (einer antiken Stadt auf Rhodos)
- Gnomen:
Viel hören und nicht viel reden.
Im Glück nicht stolz, im Unglück nicht niedrig sein.
Aus gleichem Stande heiraten; aus besserem Stand gewinnst du Herren, keine Verwandten.
6.) Myson von Chenai
- Lebensdaten nicht überliefert
- ein Bauer (!)
- Gnomen:
Plane voraus.
7.) Chilon von Sparta
- 6. Jahrhundert v. Chr.
- Mitglied des obersten Kontrollorgans (des Ephorats)
- Gnomen:
Erkenne dich selbst.
Lass deine Zunge nicht deinem Verstand vorauslaufen.
Zu den Festen der Freunde geh langsam, zu ihrem Unglück schnell.
Wie ihr gemerkt habt, helfen die Sprüche jedem, sowohl dem Bauer (Plane voraus) als auch den Staatsmännern und Königen (Zu den Festen der Freunde geh langsam, zu ihrem Unglück schnell.). Auch wechselt die Art des Spruches von Beruf zu Beruf des Weisens.
|
|
 |
|
|
|
Der Counter hat leider zu Zeit einige Fehlfunktionen. So werden regelmäßig eine größere Anzahl von Besuchern gelöscht. Wir bitten Sie, dies zu respektieren. |
|
17. August 2010:
Eventuelles Releasedatum von Shogun: 2 bekannt
29. Juli 2010:
Neuer Trailer für Shogun: 2
24. Juli 2010:
Third Age 2.0 für Medieval: 2 ist erschienen
22. Juli 2010:
Interview über Shogun 2
20. Juli 2010:
Warroom
20. Juni 2010:
The Blue and the Grey - Version 2.1
15. Juni 2010:
Neues Material zu S2TW
5. Juni 2010:
Neues Infos zu S2TW
3. Juni 2010:
Der Nachfolger steht fest
29. Mai 2010:
Infos zu Shogun: 2 Total War |
|
Aufgrund persönlicher Problemen wird an dieser Homepage vorerst nicht weitergearbeitet. Einzig die News werden aktualisiert. |
|
|
 |
|
|
|
|